Unser Ziel ist es, Menschen zu motivieren, regelmäßig aktiv zu sein, dem eigenen Körper und damit auch sich selbst etwas Gutes zu tun. Die Wahrnehmung und Einschätzung der eigenen körperlichen Leistungsfähigkeit sind wesentliche Inhalte unserer Arbeit, wobei neben der Stärkung körperlicher Aspekte zeitgleich die Stabilisierung und Verbesserung mentaler und psychischer Fähigkeiten, wie z.B. Selbstvertrauen, erzielt werden sollen. Auf dieser Basis ist es unsere Aufgabe und Leidenschaft, Menschen auf verschiedenste Art und Weise wieder zu sich selbst zu führen und sie im wahrsten Sinne des Wortes zu bewegen!

Die positiven Auswirkungen von regelmäßiger körperlicher Aktivität im “Wohlfühlbereich” auf physische und psychische Prozesse tragen maßgeblich zu einem erfolgreichen Therapieverlauf bei. Mit einem abwechslungsreichen Programm wird der Spaß am Sport geweckt und soll auch im Alltag zu regelmäßiger Bewegung motivieren.
In unserem großzügig geschnittenen Schwimmbad (25m x 12,5 m, 28°C) sowie unserer gut ausgestatteten Sporthalle (15m x 27m) werden sowohl für Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedlichster Indikationen vielfältige Veranstaltungen angeboten.
Zum Behandlungsspektrum unserer Sport- und Bewegungstherapie, welches nach ärztlicher Absprache individuell zugeschnitten wird, gehören u.a.:
- Aquafitness
- Wassergymnastik
- Ergometertraining mit EKG-Überwachung
- Nordic Walking
- Muskelaufbautraining am Gerät
- Therapeutisches Boxen
- Therapeutisches Bogenschießen
- Stockschlag-Training
- Wanderungen
- Indikationsspezifische Sport- und Bewegungstherapie
- Terraintraining
Abgerundet wird unser Angebot durch verschiedene freiwillige Veranstaltungen, wie z. B. Zumba, Powergym und Aquapower-Mix, die in der freien zur Verfügung stehenden Zeit genutzt werden können.
Als besonders beliebte Angebote der Sporttherapie haben sich das therapeutische Boxen, das therapeutische Bogenschießen sowie der Therapiebestandteil Stockschlag herausgestellt.
Erfahren sie hier mehr dazu:
Therapeutisches Boxen
Trotz häufig vorgetragener Vorbehalte gegenüber dem Boxen im Allgemeinen verstehen die Teilnehmer schnell, dass es hier auf therapeutische Weise darum geht, miteinander, und nicht gegeneinander zu arbeiten. So geht es u. a. um die Kanalisierung von Aggressionen und Wut, um das Erlernen der eigenen Deckung zum Selbstschutz und Körperwahrnehmung.
- Aggressions- und Stressabbau
- Steigerung des Selbstvertrauens und des Selbstwertes
- Steigerung des Durchsetzungs- und Durchhaltevermögens
- Steigerung des Körperwahrnehmung
- Verbesserung der körperlichen und geistigen Fitness
- Schulung der bewussten Abgrenzung als Selbstschutz

Therapeutisches Bogenschießen
Das oberste Ziel des Therapeutischen Bogenschießens ist es, zur Ruhe zu kommen und den Fokus auf sich selbst zu lenken. Hierbei steht die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Mittelpunkt. Insbesondere sind eine bewusst durchgeführte und an den Bewegungsablauf gekoppelte Atmung und ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit und Achtsamkeit von Bedeutung. Gleichzeitig erfolgt eine ständige und zunehmend selbst umgesetzte, bewusste Haltungskontrolle des eigenen Körpers.
Rehabilitanden lernen, ihre Mitte zu finden und im wahrsten Sinne des Wortes loszulassen. Das bewusste Erleben des Gegensatzes zwischen Entspannung und Anspannung im Mittelpunkt. Im Kinder- und Jugendbereich steht zudem die Einhaltung von Disziplin und einem klar vorgegebenen Regelwerk im Mittelpunkt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Stockschlag-Training
Das Stockschlag-Training, bei dem jeweils paarweise mit Rattanstäben gearbeitet wird, ist ein Therapiezweig, der u. a. die Schulung von Achtung, Respekt und Konzentration/Koordination verfolgt.
Dafür werden nach vorgegebenen Mustern Techniken einstudiert, nach denen sich die Stöcke der Partner auf sanfte Art und Weise treffen. Distanzgefühl, das Kennenlernen von eigenen Energien und der eigenen Kraft sind ebenso relevante Aspekte.
Eingesetzt wird diese Therapie im Rahmen der sport- und bewegungstherapeutischen Einheiten sowohl im Erwachsenen-, als auch im Kinder- und Jugendbereich. Die Teilnehmer lernen vor allem, ihre Aufmerksamkeit zu steigern und ihre koordinativen Fähigkeiten, also v. a. Reaktionsvermögen und Orientierung, zu verbessern. Kinder und Jugendliche schulen wir vor allem gegenseitigen Respekt und die Achtung von Regeln.
Unter anderem bietet das Stockschlag-Training folgende positive Effekte:
- Steigerung von Konzentration und Koordination
- Steigerung der Körperwahrnehmung
- Steigerung von Achtung und Respekt vor dem Gegenüber