Ergotherapie in der Klinik für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Im Bereich Kinderklinik kümmern wir uns um Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsdefiziten. Dies können zum Beispiel Störungen des Bewegungsapparates, Lern- und Konzentrationsschwächen, aber auch Verhaltensstörungen wie die Aufmerksamkeitsstörungen ADS und ADHS sein. Unsere Behandlungsverfahren haben als Ziel, die Motorik, Koordination, Wahrnehmung, Kommunikation und Lernfähigkeit der Kinder zu verbessern, um sie beispielsweise besser in den Schulalltag zu integrieren. Die Grundlage unserer Arbeit ist der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes.
Ergotherapie in den Klinik für Innere Medizin und Psychosomatik
Bezugsgruppen
In einer ergotherapeutischen Bezugsgruppe geht es darum, einen Bezug herzustellen: zu sich selbst, zu der Gruppe, zum Therapeuten. Hierfür werden interaktionelle und/oder gestalterische Aufgaben eigesetzt. Im Anschluss daran wird Ihnen Raum für persönlichen Austausch angeboten. Sie können durch das Äußern Ihrer Wünsche und Anliegen den Ablauf der Gruppen aktiv mitbestimmen.
Freies Werken
Hier bekommen Sie Raum für Kreativität. Mit unterschiedlichen Materialien, wie z.B.: Papier, Farben, Ton, Peddigrohr oder Speckstein können Sie handwerklich und gestalterisch eigene Ideen umsetzen und Neues ausprobieren.
Hirnleistungstraining
Haben Sie Schwierigkeiten sich etwas zu merken? Sie vergessen gerade wieder, was sie eigentlich im Keller holen wollten? Sie haben Schwierigkeiten sich auf eine Sache zu konzentrieren? In einer Gruppe werden Übungen, Aufgaben, Spiele zur Förderung der Konzentration angeboten. Ziel ist es, Ihnen einen Einblick zu geben, wie sie sich selbst in den oben genannten Fähigkeiten trainieren können. Wir setzen hier auch Computerprogramme, wie Cogpack und Freshminder, ein.

Projektgruppen
Die Projektgruppe ist ein interaktionelles Therapieangebot mit diversen Schwerpunkten. Thematisch stehen die Interaktion, die Teamfähigkeit, sowie die Selbst- und Fremdeinschätzung im Vordergrund.
Arbeitstherapeutische Diagnostik und Training arbeitsrelevanter Fähigkeiten
Die Arbeitstherapeutische Diagnostik dient zur aktuellen Leistungseinschätzung beruflicher Schlüsselqualifikationen. Im Training können Sie Grundarbeitsfähigkeiten, wie z.B.: Arbeitsplanung, Konzentration, Ausdauer gezielt üben.
Externe Belastungserprobung
Die externe Belastungserprobung ist eine diagnostisch orientierte Maßnahme zur Einschätzung Ihrer psychischen und physischen Belastungsfähigkeit. Die externe Belastungserprobung erfolgt fachspezifisch, in Kooperation mit örtlichen Betrieben.
Musiktherapie
Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie heilsame Wirkung erzielt. In der aktiven Musiktherapie stehen für Sie Instrumente bereit, an denen Sie unter therapeutischer Anleitung weitere Ausdrucksmöglichkeiten entwickeln können. Durch das bewusste Musikhören und den anschließenden Austausch in der Therapiegruppe wird Ihre Introspektionsfähigkeit und Selbstwahrnehmung erhöht. Eine musikalische oder instrumentalische Vorbildung ist nicht erforderlich.
