Medizin

Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe, die Rückkehr in den Arbeitsprozess und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.Die Abteilung der Ergotherapie arbeitet für alle 3 Bereiche der Spessart-Klinik. Je nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Klinikbereiche bieten wir speziell für die Rehabilitanden konzipierte Behandlungsformen als Einzel- und Gruppentherapien an. Dabei steht der Rehabilitand/die Rehabilitandin mit seinen/ihren Ressourcen und Schwächen sowie den jeweiligen Zielen jederzeit im Mittelpunkt der therapeutischen Behandlung.
 

Ergotherapie in der Klinik für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Im Bereich Kinderklinik kümmern wir uns um Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsdefiziten. Dies können zum Beispiel Störungen des Bewegungsapparates, Lern- und Konzentrationsschwächen, aber auch Verhaltensstörungen wie die Aufmerksamkeitsstörungen ADS und ADHS sein. Unsere Behandlungsverfahren haben als Ziel, die Motorik, Koordination, Wahrnehmung, Kommunikation und Lernfähigkeit der Kinder zu verbessern, um sie beispielsweise besser in den Schulalltag zu integrieren.  Die Grundlage unserer Arbeit ist der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes.

Ergotherapie in den Klinik für Innere Medizin und Psychosomatik

Bezugsgruppen

In einer ergotherapeutischen Bezugsgruppe geht es darum, einen Bezug herzustellen: zu sich selbst, zu der Gruppe, zum Therapeuten. Hierfür werden interaktionelle und/oder gestalterische Aufgaben eigesetzt. Im Anschluss daran wird Ihnen Raum für persönlichen Austausch angeboten. Sie können durch das Äußern Ihrer Wünsche und Anliegen den Ablauf der Gruppen aktiv mitbestimmen.

Freies Werken

Hier bekommen Sie Raum für Kreativität. Mit unterschiedlichen Materialien, wie z.B.: Papier, Farben, Ton, Peddigrohr oder Speckstein können Sie handwerklich und gestalterisch eigene Ideen umsetzen und Neues ausprobieren.

Projektgruppen

Die Projektgruppe ist ein interaktionelles Therapieangebot mit diversen Schwerpunkten. Thematisch stehen die Interaktion, die Teamfähigkeit, sowie die Selbst- und Fremdeinschätzung im Vordergrund.

Arbeitstherapeutische Diagnostik und Training arbeitsrelevanter Fähigkeiten

Die Arbeitstherapeutische Diagnostik dient zur aktuellen Leistungseinschätzung beruflicher Schlüsselqualifikationen. Im Training können Sie Grundarbeitsfähigkeiten, wie z.B.: Arbeitsplanung, Konzentration, Ausdauer gezielt üben.

Externe Belastungserprobung

Die externe Belastungserprobung ist eine diagnostisch orientierte Maßnahme zur Einschätzung Ihrer psychischen und physischen Belastungsfähigkeit. Die externe Belastungserprobung erfolgt fachspezifisch, in Kooperation mit örtlichen Betrieben.