Datenschutzinformation für Bewerber*innen (jeglichen Geschlechts) der Spessart-Klinik Bad Orb
Im Folgenden informieren wir Sie nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Einstellung bei der Spessart-Klinik Bad Orb GmbH, der Comeniusschule Bad Orb GmbH und der Orbtalschule Bad Orb GmbH.
Verantwortlich für die Datenerhebung ist:
- Verantwortlicher der Spessart-Klinik Bad Orb GmbH
- Verantwortlicher der Comeniusschule Bad Orb GmbH
- Verantwortlicher der Orbtalschule Bad Orb GmbH
Geschäftsführer: Martin Rapp
Würzburger Straße 7-13
D-63619 Bad Orb
Telefon: (0 60 52) 87-0
Telefax: (0 60 52) 87-100
E-Mail: datenschutz@spessartklinik.de
unser direkter Ansprechpartner:
- Datenschutzbeauftragter der Spessart-Klinik Bad Orb GmbH
- Datenschutzbeauftragter der Comeniusschule Bad Orb GmbH
- Datenschutzbeauftragter der Orbtalschule Bad Orb GmbH
AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH TÜV Rheinland Group
Vertreten durch Marco Gottmann
Würzburger Straße 7-13
D-63619 Bad Orb
datenschutz@spessartklinik.de
- Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408-0
Telefax: 0611-1408-611
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Hinweis zur Kommunikation per E-Mail:
Die Kommunikation per E-Mail weist Sicherheitslücken auf. Unverschlüsselte E-Mails können auf dem Weg vom Versender zum Empfänger durch unberechtigte Dritte eingesehen, vervielfältigt oder kopiert und verfälscht werden, so dass die gesetzlichen Anforderungen an die Vertraulichkeit und Verschwiegenheit nicht mehr gewährleistet werden können.
Alternativ erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten sowie die zuständige Aufsichtsbehörde auch postalisch unter den oben genannten Anschriften.
Vorwort
Wir informieren Sie transparent wann und wie wir Ihre persönlichen Daten in unserem Haus sicher verarbeiten.
Der Umgang mit unseren Rehabilitanden, Kunden und Interessenten ist für uns genauso eine Vertrauenssache wie der Umgang mit den persönlichen Daten, die uns im Zuge einer Stellenausschreibung oder Initiativbewerbung zur Verfügung gestellt werden. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und legen großen Wert auf den sorgsamen und sicheren Umgang mit Ihren privaten Daten und auf den Schutz dieser Daten vor Missbrauch.
Damit Sie sich mit Ihren Daten in unserem Haus sicher und wohl fühlen, handeln wir stets in Übereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
Im Rahmen unserer Datenschutzpolitik möchten wir Sie mit den folgenden Hinweisen zum Datenschutz darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden – selbstverständlich gemäß den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz in unserem Haus, so können Sie sich mit Ihrem Anliegen an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@spessartklinik.de.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, das sind Bestandsdaten, wie beispielsweise Ihr Name, Anschrift, Ihre Konto-, Ausweis- oder Telefonnummer, Bankdaten sofern diese erforderlich sind oder Ihre E-Mail-Adresse. Personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten oder nutzen wir von Ihnen im Übrigen nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus freiwillig zur Verfügung stellen und es darüber hinaus gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Bewerbungsunterlagen sollen Aufschluss darüber geben, ob und inwieweit eine Bewerberin bzw. ein Bewerber für die ausgeschriebene Stelle geeignet ist. Insofern gehören zu einer aussagekräftigen Bewerbung neben den Adress-/Kontaktdaten das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf sowie Ausbildungs-/Qualifikationsnachweise und Schul-/Arbeitszeugnisse, die im Zusammenhang zu der ausgeschriebenen Stelle stehen.
Die uns im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten unterliegen somit den strengen Sorgfaltspflichten der jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen, die wir sehr ernst nehmen.
Die von uns eingesetzten Computersysteme werden regelmäßig gewartet und gepflegt. Weiterhin lassen wir unser Unternehmen durch externe Auditoren zu Zertifizierungszwecken, dem Datenschutz und Informationssicherheit prüfen. Falls dazu Dienstleister eingesetzt werden, geschieht dies datenschutzrechtlich geprüft und nur unter unserer Kontrolle.
Für darüberhinausgehende Zwecke werden wir immer Ihre Einwilligung einholen. Die gesetzlichen Grundlagen sind in der europäischen Datenschutzgrundverordnung u. a. in den Art. 6, 7 und Ihre Rechte daraus in dem Art. 12 geregelt.
Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Anforderungen. Sofern Sie mit uns Verträge schließen, ist die Speicherdauer in der Regel 10 Jahre. Bei Arbeitsverträgen gilt die Speicherdauer in der Regel bis 10 Jahre nach dem endgültigen Beschäftigungsverhältnisses falls kein begründetes Interesse angezeigt wurde.
Zweck der Datenerhebung ist es, eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens durchführen zu können. Hierfür speichern wir alle von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Auf Basis der im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zu einem Bewerberinterview als Teil des Auswahlverfahrens eingeladen werden können.
Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden die Bewerberdaten nur von den Personen eingesehen bzw. verarbeitet, die mit dem Bewerbungs- und Einstellungsvorgang befasst sind. Dazu gehören neben den Bewerbungsunterlagen elektronisch oder materiell entgegennehmenden und erfassenden Personen die Personalsachbearbeiter und auch die Führungskräfte, die letztlich über die Einstellung entscheiden. Bei schwerbehinderten Menschen wird auch die Schwerbehindertenvertretung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften beteiligt. Sollte es zu einem Bewerberinterview kommen, werden die Bewerbungsunterlagen auch allen daran Beteiligten zugänglich gemacht. Darüber hinaus hat auch der jeweils zuständige Betriebsrat im Rahmen seiner Zustimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz einen Anspruch auf Einsicht in die Bewerbungsunterlagen. Ihre Daten werden darüber hinaus nicht, auch und insbesondere nicht an Dritte übermittelt oder weitergegeben.
Ihre innerhalb des Bewerbungsverfahrens gewonnen personenbezogenen Daten speichern wir für längstens zwölf Monate. Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei Rücknahme dieser vernichten wir die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten nach Ablauf von zwölf Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses. Die Aufbewahrung im Rahmen dieser Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen aus Rechtsgründen erforderlich.
Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, werden Sie gesondert im Rahmen des Einstellungsverfahrens über das daraus erforderliche Erheben zusätzlicher personenbezogenen Daten (z.B. Einforderung eines erweiterten Führungszeugnisses oder Mitteilung der Konto-, Krankenkassen und Rentenversicherungsinformationen zur Einrichtung des Lohnkontos) informiert. Diese zusätzlichen Daten werden grundsätzlich standardisiert mittels unseres Personalfragebogens eingefordert.
Kommen Sie für die Einstellung in einem anderen (Fach-)Bereich unserer Klinik in Betracht oder können wir uns eine Einstellung im Rahmen eines zukünftigen Bewerbungsverfahrens vorstellen, werden wir uns hierfür eine Einwilligung zur weiteren Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihnen einholen. Diese können Sie natürlich jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen.
In der europäischen Datenschutzgrundverordnung sind Ihre nachfolgenden Rechte verankert. Wir achten diese Rechte und sichern Ihnen zu diese schnellstmöglich auf Ihren Auftrag hin, zu bearbeiten.
- Art. 15 Recht auf Auskunft
- Art. 16 Berichtigung
- Art. 17 Löschung „Recht auf Vergessen werden“
- Art. 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Art. 19 Mitteilungsrechte
- Art. 20 Recht auf Datenübertragbarkeit
- Art. 21 Recht auf Widerspruch
Kann ich Auskunft über meine gespeicherten Daten erhalten?
Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten, sowie den Zweck der Speicherung verlangen.
Kann ich Daten berichtigen lassen?
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden.
Kann ich meine Daten löschen lassen?
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Dieses Recht wird nur eingeschränkt, wenn die
- Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, z.B. durch die Abgabenverordnung unterliegen.
- Daten zur Erfüllung des Vertragszwecks unerlässlich sind.
- Daten zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information verarbeitet werden.
- Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die der Verantwortliche unterliegt, verarbeitet werden.
- Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, verarbeitet werden.
- Daten aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit verarbeitet werden.
- Daten verarbeitet für
- Im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
- Wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder
- Für statistische Zwecke.
- Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
Kann ich meine Daten maschinell übertragen lassen?
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Wir werden Ihrem Ersuchen ohne Behinderung entsprechen, sofern
- Die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6, Absatz1, Buchstabe a oder Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6, Absatz 1 Buchstabe b beruht und
- Die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Gegebenenfalls kann dieses Recht eingeschränkt ausgeübt werden, wenn die Datenübertragung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und aus technischen Gründen nicht möglich ist.
Bei weiteren Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Ihr Team der Abteilung Personalwesen
Weitere Hinweise zum allgemeinen Datenschutz finden Sie unter: https://spessart-klinik.de/datenschutz
Wichtiger Hinweis für das Bewerbungsverfahren:
Kostenübernahmeausschluss gemäß § 670 BGB: Für sämtliche Bewerbungsverfahren gilt, dass wir eine Reise- bzw. Übernachtungskostenübernahme für Vorstellungsgespräche grundsätzlich ausschließen. Eine Bescheinigung zur Geltendmachung gegenüber der Finanzbehörde im Sinne des Einkommensteuerrechts kann auf Antrag ausgestellt werden.
Verantwortlicher der Spessart-Klinik Bad Orb GmbH
- Verantwortlicher der Comeniusschule Bad Orb GmbH
- Verantwortlicher der Orbtalschule Bad Orb GmbH
Geschäftsführer: Martin Rapp
Telefon: (0 60 52) 87-0
Telefax: (0 60 52) 87-100
E-Mail: datenschutz@spessartklinik.de
unser direkter Ansprechpartner:
- Datenschutzbeauftragter der Spessart-Klinik Bad Orb GmbH
- Datenschutzbeauftragter der Comeniusschule Bad Orb GmbH
- Datenschutzbeauftragter der Orbtalschule Bad Orb GmbH
AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH TÜV Rheinland Group
Vertreten durch Marco Gottmann
Würzburger Straße 7-13
D-63619 Bad Orb
Germany
datenschutz@spessartklinik.de
- Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408-0
Telefax: 0611-1408-611
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Letzte Änderung: 21.01.2021