Ergotherapeut*in (m/w/d)

(jeglichen Geschlechts)

in Vollzeit oder Teilzeit

 Ihre Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Durchführung von Therapien im Einzel- und Gruppensetting,
  • Befunderhebung und Erarbeitung individueller Therapieziele sowie Durchführung ergotherapeutischer Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung,
  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team mit Ärzten, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen und Pflegepersonal,
  • zeitgerechte Dokumentation der Therapien,
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung neuer Therapiekonzepte.

Ihr Profil:

Neben einer abgeschlossenen Ausbildung als Ergotherapeut

(gerne auch als Einstiegsarbeitsplatz nach der Ausbildung mit sehr guten Perspektiven und Entwicklungschancen)

  • sicherer Umgang mit Patienten verschiedener Altersstufen,
  • wünschenswerte Erfahrungen in den Bereichen Psychosomatik und/oder Psychiatrie,
  • flexible und eigenverantwortliche Arbeitsweise,
  • Belastbarkeit und Teamfähigkeit,
  • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Unser Angebot:

  • Ein attraktives, der Position angemessenes Gehalt,
  • eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in hervorragend ausgestatteten Therapieräumlichkeiten,
  • Mitarbeit in einem eingespielten interdisziplinären Team mit flachen Hierarchien,
  • umfangreiche Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • Aktive Mitgestaltung der Arbeitsstrukturen.

Für nähere Informationen zur Klinik besuchen Sie uns im Internet unter www.spessartklinik.de

Des Weiteren steht Ihnen als direkter Ansprechpartner unser Therapeutischer Leiter Herr Frank Missenharter gerne zur Verfügung (06052-87525).

Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der

Referenznummer SK0622 bevorzugt per E-Mail als pdf-Dokument an:

bewerbung@spessartklinik.de

Spessart-Klinik Bad Orb GmbH

Würzburger Str. 7-13

63619 Bad Orb

5. Zukunftswerkstatt der Spessart-Klinik

Am 14.11.2018 fand traditionell zum 5. Mal unser Kongress „Zukunftswerkstatt“ statt, diesmal auf dem Gelände der Spessart-Klinik und unter der Leitung von Dr. med. Rüdiger Haag.

Thema der diesjährigen Veranstaltung war:

Medizin heute und die Kunst der Heilung

Dabei wurden uns durch die renommierten Referenten die Möglichkeiten der interventionellen Kardiologie, der Herz-, Thoraxchirurgie und der Psychiatrie/Psychosomatik dargestellt und erläutert. Ob die modernen Möglichkeiten der Medizin letztendlich auch zur Heilung führen und man die heutige Medizin weiterhin guten Gewissens als „Heilkunst“ bezeichnen kann, wurde dabei von einem Medizinhistoriker und einem Public Health-Wissenschaftler dargelegt und erörtert.

Wir danken allen Beteiligten, den Verantwortlichen für die Vorbereitung und Durchführung, allen Gästen und nicht zuletzt den angereisten Fachreferenten, die zum Erfolg der Veranstaltung maßgeblich beigetragen haben und diese wieder einmal mit einem interessanten und aktuellen Thema gefüllt haben.